Mythen & Sagen

Helden. Es gibt keinen Kulturkreis ohne erfundene Helden. Famoses Bilderlexikon über ein ewiges menschliches Urbedürfnis. Dass wir Menschen uns Geschichten erzählen, ist nichts Neues. Manchmal frage ich mich, ob die Sprache genau dazu entstanden ist. Neben den überlebenswichtigen Geschichten aus dem Alltag, die den Jüngeren das Leben illustrieren und sie darauf vorbereiten sollten, entstanden in weiterlesen…

Zeichen & Symbole

Unglaublich — diese Menschen: Sie beobachten. Sie glauben. Sie denken. Und schaffen Symbole — immer und überall. Umfassendes Bilder-Lexikon für interessierte Leute. Dieses dicke, vollgepackte Bildersachbuch ist eine wahre Fundgrube. Zugleich Kulturgeschichte der Menschheit und Anleitung zum tieferen Verständnis des denkenden Wesens, das der Mensch ist. Genau auf diesen Gedanken hat mich dieses in seiner Fülle weiterlesen…

Es steht geschrieben

Ein Buch über die Schriften dieser Welt. Faszinierend lebendiges Wissen im Graphic-Novel-Stil. Keilschrift — Runen — Weltweite Schriftsysteme — Codes — Emojis. Wie schöpferisch war und ist der Mensch! Man glaubt ja, eine Ahnung zu haben, dass es die Menschheit auf eine ganze Reihe von Schriftzeichen und Schriftsystemen gebracht hat. Lässt man sich von diesem weiterlesen…

Zahl, Farbe, Trumpf

Ein umfangreicher Blick in die Karten Beginnen wir das neue Jahr doch damit, einen Blick in die Karten zu werfen! Und staunen über das sicher umfangreichste Buch zur Geschichte der Spielkarten. Die natürlich auch eine Geschichte der menschlichen Kultur ist. Schöner, als jedes Geschichtsbuch. Erweitert den Geist. Kinder spielen. Erwachsene spielen. Und der Dichter hat weiterlesen…

Die Geschichte des Buches in 100 Büchern

Die Geschichte des Buchs geht weiter. Neben der Geschichte des Kinderbuches gibt es bei Gerstenberg auch DIE GESCHICHTE DES BUCHES IN 100 BÜCHERN – und auch dieser prall gefüllte Bildband ist eine Schatztruhe für jeden, der seine Nase gern in Bücher steckt. Und das meine ich ganz wörtlich. Wem es nicht „nur“ um das geht, weiterlesen…

Die Geschichte des Kinderbuches in 100 Büchern

Wunderwerk Kinderbuch Was genau ist das eigentlich: Das Kinderbuch? Dieses spezielle Genre, dem ich mich seit so vielen Jahren widme. Diese Art Buch, nach dem wir Eltern fieberhaft suchen, um unsere Jüngsten auf den richtigen Weg zu bringen, um nur ja keinen Anschluss zu verpassen und deren Auswahl wir später gewieften Cover-Herstellern und Marketing-Experten überlassen? weiterlesen…

Allgemeinbildung

Neuanfang. Neues Jahr, neue Vorhaben! Sich bilden Keine Lust, zum Fachidioten zu werden? Und schon gar nicht zu einem, der überhaupt nicht mitreden kann? Dann wird es vielleicht Zeit, was für die Allgemeinbildung zu tun. Dann wird es vielleicht Zeit, sich für Bildung zu begeistern. Es ist stets ein heikles Unterfangen, alles, was man wissen muss, weiterlesen…

Das Alphabet der kleinen Freuden

Neuanfang Nun beginnt es also, das Neue Jahr. Und, ganz ehrlich, mir gucken zu viele Menschen schon wieder viel zu betrübt aus der Wäsche. Ist ja auch nicht leicht, sich im kalten, dunklen Winter angesichts der politischen Weltlage und dem aussichtslos scheinenden Zustand unseres Planeten Morgen für Morgen mit einem Lächeln in den Tag zu weiterlesen…

Pelles neue Kleider

Wissen & Träumen Ein uraltes Kinderbuch ist mir wieder in die Hände gefallen. Dank dem Augenmerk auf die Schafe, die ja LESEWEIS® -Tier des Jahres sind. Ein ganz wunderbares Kinderbuch ist PELLES NEUE KLEIDER, das 1912 zum ersten Mal erschien und bei Urachhaus in 7. Auflage immer noch lieferbar ist. Mit all den Werten und weiterlesen…

Zitate und Aussprüche

„Eine Rezension wird geschrieben, damit ein Buch Leser findet, die gescheiter sind als der Rezensent.“ Oswald Spengler, Gedanken. 😉 Zum Wochenende stelle ich ja immer gern besondere Bücher vor. Was in unserem Falle heißt: vielleicht auch mal ein Buch für uns Erwachsene, die wir im weitesten und leseweisen Sinn, besondere Freude oder ein spezielles Interesse weiterlesen…