Alice im Wunderland

„Und zuletzt malte sie sich aus, wie dieselbe kleine Schwester, die eben davongelaufen war, eines Tages auch erwachsen wäre und sich wohl auch in reiferen Jahren das einfältige liebevolle Herz ihrer Kindheit bewahrt hätte, und sah vor sich, wie sich andere kleine Kinder um sie scharten und wie auch deren Augen aufleuchteten bei manch einer weiterlesen…

Michel aus Lönneberga

Bekannt ist er als der Lausejunge aus Småland, der nichts als Streiche im Sinn hat. Astrid Lindgren stellt ihn uns im Buch ja selbst so vor. Er sähe aus wie ein richtiger kleiner Engel, schreibt sie, aber da sollen wir uns bloß nicht täuschen. Vielleicht hat diese Ankündigung das Gerede über den Michel ja geprägt. weiterlesen…

Michel in der Suppenschüssel

Helden. Unvergesslich. Unvergänglich. Unvergleichlich: Michel von Lönneberga. Jetzt in neuer Illustration. Kinderbuch-Helden sind die Figuren in Geschichten, mit denen wir uns von klein auf identifizieren. Weil sie im Grunde sind wie wir. Hier ein bisschen tapferer. Da ein bisschen abenteuerlustiger. Dort ein bisschen edler. Und da ein bisschen gerissener.  Eine klein bisschen bessere Ausgabe von uns weiterlesen…

Alles immer

Helden. Du bist der Held deines eigenen Spieltriebs. Deine Fantasie ist grenzenlos. Ein Bilderbuch der ganz besonderen Art zeigt verrückt schräge, oberspannende Fotos. Zu Was? Zum Spaß. Zur Täuschung. Zum Verblüffen. Vom Macher unserer geliebten MONSTERHELDEN, Jan von Holleben. Zuletzt hatte ich ein Buch über die Superhelden der Marvel-Welt in Helden. Das mich tief durchatmen weiterlesen…

Marvel. Mythen und Legenden

Helden. Also Superhelden. Bildband eines erfundenen Universums. Faszinierend Lasst mich tief durchatmen. Wer mich kennt, ahnt, dass ich kein großes Faible für Superhelden habe. Und bislang auch nie wirklich gecheckt habe, wer die eigentlich sind und was sie so super macht. Ich gebe zu, ich habe sie etwas links liegen lassen. Begegnet sind sie mir weiterlesen…

Mythen & Sagen

Helden. Es gibt keinen Kulturkreis ohne erfundene Helden. Famoses Bilderlexikon über ein ewiges menschliches Urbedürfnis. Dass wir Menschen uns Geschichten erzählen, ist nichts Neues. Manchmal frage ich mich, ob die Sprache genau dazu entstanden ist. Neben den überlebenswichtigen Geschichten aus dem Alltag, die den Jüngeren das Leben illustrieren und sie darauf vorbereiten sollten, entstanden in weiterlesen…

Ach du Schreck, der Bär ist weg

Helden. Ein guter Freund. Ein bestes Kuscheltier. Ein Pappbilderbuch von Ben und seinem Bären.  Schon im Pappbilderbuch tauchen mittlerweile die selben Figuren immer wieder auf. Es entstehen Reihen. Und damit ein erstes Gefühl für Lieblings-Helden. Ich finde das wunderbar. Denn neben dem Gewohnten aus dem Alltag, was wir schon als jüngste Betrachter in einem Pappebuch wiederentdecken weiterlesen…

Pangolina

Kluge Erzählung von Jane Goodall. Wenn ich Dinge weiß, verhalte ich mich besser. Ein wunderbarer Beitrag zum Schutz der Tiere. Für Kinder ab 5 Jahren. „Eines weiß ich nun: dass Menschen gutmütig werden, sich um uns kümmern und uns beschützen, sobald sie mehr über uns wissen. Wenn sie verstehen, dass wir Tiere Gefühle haben und weiterlesen…

Kommt ein König in den Zoo

Witzige Geschichte aus dem Zoo. Zauberhaft gereimte Ideen. Für kleine Betrachter und Lauscher ab 3 Nicht nur auf dem Cover steht die Giraffe — unser LESEWEIS®-Tier des Jahres — wie üblich als feine Dame im Vordergrund. Sie hat auch den ulkigsten Wunsch von allen Tieren des Zoos, als sie erfahren, dass ein ganz besonderer Besuch weiterlesen…

Henri lässt grüßen

Wir zeichnen aus! Zauberhafte alte Bekannte mit französischem Charme. Aus der Buntstift-Feder von Eve Tharlet. Henri und Pierre lassen grüßen — und das gleich zweimal in einem Band. Doppel-Bilderbuch mit zwei der beliebten Geschichten des tierischen Schlitzohrs und seines menschlichen Freunds. Für kleine Betrachter und Lauscher ab 3. Ein echter Kinderzimmerschatz. Welch einen großen Vorteil weiterlesen…