En klääner Brief zum 4. Dezember

 

vum Sauers Walter

Ihr liewe Leit,

heit is en ganz bsunnerer Daach. Erschtmol hawwe all, wo Bärwel, Babs odder nadierlisch Barbara heeße, heit Namensdaach. De verde Dezember is nämlisch de „Barbaradaach“. Awwer des wär ja noch nix Bsunneres, weil geschdern, am dridde, hawwe mer jo aa net devu geredt, dass des de „Emmadaach“ is. Awwer die Heilisch Barbara, die war schun ebbes Bsunneres.  Un deswege kennt mer se aa viel besser, wie die Emma (3. Dezember) odder de Attala (5. Dezember). Erscht iwwermorge gibts dann widder en Heilischer, wo sischs „rendiert“.  Also die Barbara, iwwer die verzählt ma sisch so mansches. Un dodebei weeß ma gar net, ob se aa werklisch iwwerhaupt gelebt hot. Awwer des hot die Leit soinerzeit net groß gsteert. Uf jeden Fall soll se, wie sisch des halt fer so e Heilischi gheert, fer ihrn chrischtlische Glaawe umgebrocht worre soi. In ääm vun de Heilischebischer in unserm Bischerschrank fangt die Gschischt vun de Barbara folgendermaße aa:

Sankt Barbara, eine Jungfrau zart,

Von Heidenstamm geboren ward.

Weil sie wollt’ eine Christin sein,

So musste sie leiden große Pein.

Des is net grad e dischderisches Meeschderstick, un deswege mache ma besser uf pälzisch weider. Also korz un binnisch: Sie hot aus Nicomedia gstammt, soll (aageblisch) im dridde Johrhunndert gelebt hawwe, un ihrn Vadder hot Dioscorus gheeße. Die Klää war wunnerschää un ihrn Alder so eifersischdisch, dass er se kääm Mann hot gewwe wolle. Deswege hot er en hoche Turm baue losse un se do drin im owwerschde Stock oigsperrt. Ihr Esse hot se mit eme Korb rufziehe misse. Äämol hot ere jemand e Buch in de Korb noigelegt, un zwar e frommes, ääns vum alde Kerschevadder Origines. Dodrin hot se eifrisch gelese, un weil se mehr iwwer de chrischtlische Glaawe wisse wollt, hot se dem Origines halt en Brief gschriwwe. Der hot zurickgschriwwe, er kännt ere jo mol en „Seeledokder“ namens Valentianus vorbeischigge. Un was macht die Klää? Sie sacht ihrm Vadder, sie wär sterwenskrank un bräuscht uubedingt en Dokder. De Origines deet do ääner kenne! (Merkt Er was?) Do is der Vadder halt losgezoge – was macht ma als Vadder net alles! –, un wies de Zufall wollt, hot er ääner gfunne, wo gsacht hot, er wär en Freind vum Origines un kännt dem Mädel helfe. Den hot er dann mit häämgenumme un hot en zu soiner Dochder in de Turm noigelosst. Drei Daach späder is der Kerl widder ufgedaucht un hot dem arme Vadder gsacht, soi Dochder wär widder gsund. Wie der Disocorus gemerkt hot, dass des en Prieschder war, wo soi Dochder gedaaft hot, is er ausgerascht, hot en Speer genumme un is die Wendeltrepp nufgerennt. Allerdings war er net schnell genug. Do is nämlisch en Engel kumme un hot die Barbara gschnappt un uf en hohe Berg getrage. Dort – jetzt gehts ganz schnell – hot se ihrn Vadder entdeckt, is hiegerennt, hot se an ihre schäne lange Hoor gepackt un hot se en Kopp kerzer gemacht. Des hätt er awwer besser bleiwe gelosst! Weil, kaum is dem Mädel soin Kopf abgewest, do hots en ferschderlischer Dunnerschlaach gewwe,  un en Blitz is in de Berg noigfahre, hot dort en Spalt ufgerisse un dodrin is der Dioscorus verschwunne. So soll des also gewese soi. Wie hammer als im Jux gsacht? „Wers glaabt, werd selisch!“ Des glaab isch jetzt widder net, awwer uf jeden Fall – un des bringt misch jetzt widder zurick zu dem, was isch eigentlisch saache wollt –  is heit Barbaradaach, un der is aus eme ganz bstimmde Grund ebbes Bsunneres. Do soll ma nämlisch naus in de Garde gehe (nadierlisch in de eigene, net in de Vorgarde vum Nochber!) un e paar Kerschezweig abschneide. Ma kann aa Zweige vum Äbbelbaam nemme, des geht aa. Die  stellt ma dann ins Warme in die Stubb, un wann alles gut geht (un wamma net vergisst, Wasser in de Krug zu due), dann blieht der an Woihnachde. En schäner Brauch! Um den gehts aa in eme Gedischt vum Martin Greif (gebore 1839 in Speyer, gstorwe 1911 in Kufstein):

Barbarazweige

Am Barbaratage holte ich

Drei Zweiglein vom Kirschenbaum.

Die setz’ ich in eine Schale:
Drei Wünsche sprach ich im Traum.

Der erste, dass einer mich werbe,

der zweite, dass er noch jung,

der dritte, dass er auch habe

des Geldes wohl genung.

Weihnachten vor der Metten

Zwei Stöcklein blühten zur Frist:

Ich weiß einen armen Gesellen,

den nähm’ ich, wie er ist!

Un des wärs dann aa.

.

Walter Sauer

Bummele weiter über den geschriebenen Weihnachtsmarkt!