Adfentskalenner-Gedanken

Ihr liewe Leit,

heit will isch Eisch emol ebbes iwwer die Adfentskalenner verzehle. Des is bekanntlisch en Kalenner, wo mit uns geht vun ääm Daach zum annere durch die Adfentszeit, vum erschde Dezember bis Heilischowend. En Bilderboge, wo die Kinner (un die Alde, wo ihrn Kinnersinn noch e bissel gebhalde hawwe,) jeden Daag e Diersche ufmache känne, un hinner dem Diersche waart dann e Bild. Heitzedaachs langt de Kinner oft e Bildsche nimmi. Die wolle ebbes „Rischdisches“. Un die „Adfentsinduschtrie“ hot sich nadierlisch do druf oigstellt. Jetz gibts digge Adfentskalenner, wo hinner jedem Dierle e Stick Schoklad zu finne is – so rischdisch vernimfdisch, wammer die Kinner des owends ufmache lässt, wann se schun die Zäh gebutzt hawwe! Odder mer macht selwer ääner mit kläne Päckscher un hängt se an e Kordel, un in jedem gibts e kläni Iwwerraschung. So Adfentskalenner gibts noch gar net so lang. Grad emol hunnert Johr sin se alt. Wennigschdens die, wo mer hot kaafe känne. Selwergemachde hots vielleischt schun vorher gewwe. Alde Adfentskalenner sin heit schwer zu finne, un s gibt Sammler, wo en Haufe Geld fer so äner bezahle. Uugfähr im Johr 1902 hot z.B. die „Evangelische Buchhandlung Fr. Trümmer“ in Hamburg e „Weihnachtsuhr für Kinder“ rausgewwe. Do ware awwer noch kää Dierscher zum Ufmache druf. S war e uf Babbedeggel gedruckdi Uhr mit eme Zeiger druf, un dodemit hat mer statt die 12 Stunde vum Daach die 12 Daach vum 13. bis zum 24. Dezember zähle un de Zeiger uf den entspreschende Daach stelle känne. Un fer jeden Daach hots de Aafang vun eme Woihnachtslied odder en Biwelspruch gewwe. Mir selwer hawwe dehääm a Adfentshaisel ghabt, des hot mer ufgstellt, un hinner jedem vun dene 24  Dierscher war so en Biwelspruch, z.B. „Tochter Zion freue dich sehr!“ Des hot sellemols die Sankt Johannis Druckerei in Lahr hergstellt. Adfents-Abreißkalenner hots aa gewwe. Des hot uns sogar de Thomas Mann in soim beriehmde Buch „Die Buddenbrocks“ iwwerliffert. Do heeßts: „Unter solchen Umständen kam diesmal das Weihnachtsfest heran, und der kleine Johann verfolgte mit Hilfe des Abreißkalenders, den Ida [des war dene ihr Kinnermädel] ihm angefertigt und auf dessen letztem Blatte ein Tannebaum gezeichnet war, pochenden Herzens das Nahen der unvergleichlichen Zeit.“ Dann hots Adfentskalenner gewwe, wo mer ebbes hot ausschneide un drufbabbe känne. Bsunners die vun der Firma Reinhard und Lang in München. Die hawwe in 30 Johr fascht 40 Adfentskalenner rausgebrocht. Uf ääm vun dene, uugfähr vun 1910, heeßts beispielsweis am 4. Dezember:

Heut fliegen aus dem Himmelshaus

Gar viele tausend Engel aus.

Sie sind vom Christkind ausgesandt

Und fliegen durch das ganze Land,

In Dorf und Stadt, husch wie der Wind,

Sehn, ob die Kinder artig sind.

Darum sei lieb, damit sie droben

Im Himmel dich beim Christkind loben.

Uf de Bilder vun dem Kalenner hot ma alles gfunne, was die Kinner am Aafang vum 20. Johrhunnert zu Spiele ghabt hawwe – ähnlisch wies in dem Woihnachtslied (ääns vun moine libbschde) „Wenn Weihnachten ist, wenn Weihnachten ist, dann kommt zu uns der heilige Christ“ heeßt: „Dann bringt er eine Muh, dann bringt er eine Mäh und eine schöne Tschingderassassäh“. E Bobbekisch, Bleisoldate, e Trommel, en Säwwel, en Schoggelgaul, e Eisenbahn, en Balle, e Trombeet, un nadierlisch fehlt aa e Bild vum Heinrich Hoffmann soim „Struwwelpeter“ net.

Un heit? Wie gsacht: Die Tradition vun de Woihnachtskalenner lebt als noch. S gibt se „noch un nöscher“. Net bloß aus Babbedeggel, ganze Rathausfassade werre als Adfentskalenner zureschtgemacht, so daß jeden Owend zwischem erschde und em vierezwanzischde  Dezember e neies Diersche ufgemacht werd. E schäni Idee! Die bringt sogar en Haufe neigierische Tourischde in die Städt. Un wanns dann unne uf em Rathausplatz noch en Woihnachtsmarkt gibt, dann rollt de „Adfentsrubel“, kennt ma saache. Des muss ma sisch allerdings in unsere Coronazeide des Johr abschminke.

Wanns um de Adfent geht, do kammer gar net annerscht, wie sisch an de Grund vum Adfent un de Woihnachde erinnere. Un zwar des, was do vor uugfähr 2000 Johr in Bethlehem bassiert is; moiner Moinung nooch s beschde, was de Menschheit uf dere bucklische Welt hot bassiere känne! Des soll un derf net unnerschlaache werre. In dem Zammehang fallt mer e Gedischt vum Matthias Claudius oi. Kennt ehr den? Ha, den misst er awwer kenne! Der hot von 1741 bis 1815 gelebt un in Wandsbeck, in de Näh vun Hamburg, gewohnt. Er war Redakdeer un Schriftsteller. Unner annerem hot er de sogenannde „Wandsbecker Bote“ rausgewwe, des war domols e Zeidung dort drowwe. Un des is aa der, wo des schäne Owendlied: „Der Mond ist aufgegangen“ gedischt hot. Do kummt doch der Satz vor, wo ehr eisch als Kinner bstimmt aa gfroocht habt, was des bedeide soll: „Wir spinnen Luftgespinste“. Der gfallt mer heit noch. Un inzwische weeß isch iwwerischens aa, was „Luftgespinste“ sin! Ihr aa? Ma muß sisch bloß emol umgugge in de Welt un bei de Leit, zum Beispiel bei denne Verschwerungstheoredigger und Querdengger, (un bei sisch selwer schadts aa nix!). Naja, s deet sich lohne, den mol widder nei zu entdegge. Awwer zurick zu dem Gedischt, was isch eisch eigentlisch zidiere wollt. S heeßt „Täglich zu singen“. S fangt folgendermaße aa – un deswege bassts aa so rischdisch in die Adfentszeit:

Ich danke Gott und freue mich

Wie’s Kind zur Weihnachtsgabe,

Dass ich bin, bin! Und dass ich dich,

schön menschlich Antlitz habe;

Dass ich die Sonne, Berg und Meer

Und Laub und Gras kann sehen,

Und abends unterm Sternenheer

Und lieben Monde gehen;

Und dann mir denn zumute ist,

Als wenn wir Kinder kamen,

Und sahen, was der heil’ge Christ

Bescheret hatte, Amen!
Alla dann: Isch winsch Eisch e schäni Adfentszeit!

Walter Sauer

Zurück zum Weihnachtsmarkt